Startseite | Impressum | Inhaltsverzeichnis

Melbourne

Melbourne – eine liebenswerte Metropole und die Schatten ihrer Vergangenheit

ein Reisebericht von Dr. Uwe Junker

Foto: Dr. Uwe Junker

Didjeridoo und dann Sibelius – ein nicht alltägliches Sinfoniekonzert

Der 18. Februar endet in einem wunderbaren mild-warmem Sommerabend. Das international gefragte Melbourne Symphony Orchestra - kurz „MSO“ - hat zu einem seiner zahlreichen Freiluftkonzerte in die Sydney Myer Music Bowl eingeladen. Eintritt frei- so wie auch in den bedeutendsten Museen dieser Stadt, die den Menschen ganz offensichtlich unabhängig von deren Geldbeutel Kunst und Kultur nahe bringen will. Ganze Familien strömen beladen mit Klappstühlen, Kühltaschen und Picknickkörben durch das sommerliche Idyll der Queen Victoria Gardens diszipliniert der Konzertmuschel entgegen, unter deren Kuppel und der darüber liegenden Wiese ca. 4000 Menschen Platz finden.

Foto: Dr. Uwe Junker

Das MSO unter seinem jungen Dirigenten Benjamin Northey eröffnet den Abend mit der temperamentvollen Komposition „El salon Mexiko“ des Amerikaners Aaron Copland. Neben mir sitzt Chan, ein junger Student aus Shanghai, der in Melbourne im ersten Semester Betriebswirtschaft studiert. Vor Konzertbeginn hat er mir erzählt, er liebe diese Stadt wegen ihrer fehlender Hektik, ihrer weitläufigen Grünanlagen und des oft blauen Himmels, der in seiner Heimatstadt fast nie zu sehen sei. Als für das zweite Musikstück das Instrumentarium auf der Bühne unter anderem um ein Didjeridoo erweitert wird fragt er mich erstaunt, was das denn für ein Gebilde sei. Meine Antwort, es handele sich um das Blasinstrument der Aborigines, initiiert eine Flut von Fragen seinerseits, deren Beantwortung aber warten muss. Denn „Kalkadungu“ beginnt, die zweite und umfangreichste Darbietung des Abends und zugleich Titel des gesamten Konzerts.

Foto: Dr. Uwe Junker

Foto: Dr. Uwe Junker

Foto: Dr. Uwe Junker

Wut, Trauer und vielleicht Versöhnung
Rhythmische Unisonoklänge der Streicher begleitet von mehreren Trommeln- unverkennbar ein Aufruf zu einer militärischen Auseinandersetzung („Warrior Spirit I“), der nach einem Trillerpfeifensignal abrupt in ruhigen baritonalen Klagegesang übergeht („Songman Entrance“). Und der wird vorgetragen von William Barton, Aborigine vom Stamm der Kalkadunga, Solist des Abends und zusammen mit Matthew Hindson auch Komponist dieses eindrucksvollen programmatisch-historischen Zyklus. Barton tasted sich langsam schreitend und melancholisch singend durch die auf der Wiese campierenden Menschen bis zur Bühne vor. Dort angekommen beendet er sein Klagelied mit einem E-Gitarrensolo.

Die Geschichte seines Stammes, die hier musikalisch dargestellt wird ist ebenso traurig wie typisch für den Umgang der einstigen Siedler aus Europa mit der australischen Urbevölkerung: Nach 15 Jahren andauernden Scharmützeln in der Gegend um Mount Isa in Queensland wegen unzulässiger Landnahme und gewaltsamer Missionierungsversuche sammelte sich die dortige Polizei 1884 zu einem Vernichtungsgefecht, bei dem mindestens 200 Stammesangehörige getötet wurden. Der Legende, man habe die bleichen Knochen der Toten noch 50 Jahre später auf dem Meeresgrund erspähen können, widmen Barton und Hindson den dritten Teil ihrer Komposition („Bleached Bones“), ein Trauergesang über den Verlust eines Stammes und dessen ureigener Kultur. Noch einmal kriegerische Klänge („Warrior Spirit II“), diesmal aber im Gegensatz zum Beginn eindeutig nicht europäisch geprägt, sollen sie doch nun die Tapferkeit der Kalkadunga-Krieger zum Ausdruck bringen.

Foto: Dr. Uwe Junker

Endlich, in „Spirit of Kalkadunga“, dem letzten Teil dieser Programm-Musik, greift William Barton zum Didjeridoo, um zusammen mit der Bass-Trommel zunächst ein langes Duett zu intonieren, in das schließlich das ganze Orchester einstimmt. Es ist kein freudig-triumphales Finale. Ein solches wäre dem realen Hintergrund des Werkes auch nicht angemessen. Aber doch ein emotional höchst berührender Ausklang. Aus dem letztlichen Vermischen ur-australischer mit europäischen Klängen mag man das hoffnungsvolle Motto heraushören: „Ja, wir müssen unsere Fehler zugeben und einander in Augenhöhe akzeptieren, dann wird auch unserer Zusammenleben im Alltag gelingen“.

Das Publikum und die beiden Protagonisten auf der Bühne sehen das zumindest an diesem Abend so: Lange standing ovations und innige Umarmungen des Solisten und des Dirigenten. Sibelius` berühmte zweite Sinfonie im zweiten Teil des Konzerts wird vom MSO perfekt dargeboten, gericht an diesem besonderen Abend aber nur zu einem stimmungsvollen Ausklang.

Foto: Dr. Uwe Junker

Foto: Dr. Uwe Junker

Die mühsame Suche nach den historischen Wurzeln

Mein junger chinesischer Nachbar gesteht mir in der Pause, dass er nun dankbar sei, den Konzerttermin verwechselt zu haben, eigentlich habe er sich für den Abend mit Rachmaninovs sinfonischen Tänzen interessiert, aber der war schon eine Woche zuvor. Er sei aus seiner Studentenszene nach gar nicht so recht herausgekommen, ob er den auch in Melbourne Aborigines und ihrer Kultur begegnen könne. Beim Nachsinnen über eine angemessene Antwort wird mir klar, dass ich in 10 Tagen, die ich bisher in Melbourne verbracht habe, tatsächlich nicht einem einzigen Ureinwohner begegnet bin. Ich erinnere mich an eine Szene vor vier Jahren am Strand von Broome im Nordwesten des Landes, wo ich eine gemischte Klasse aus Weißen und Aborigines beim Surfunterricht beobachtet und fotografiert habe – eine solche Szene scheint in Melbourne undenkbar. Denn nirgends auf diesem Kontinent wurden die Ureinwohner so konsequent gegen Kopfgeld gejagt und ausgerottet wie in der Region Melbourne und der vorgelagerten Insel Tasmanien.

Doch immerhin kann ich Chan zwei Tipps geben, wie er sich in der Stadt auf historische Spurensuche begeben kann: Da wäre zum einen die weitläufige Ausstellung „Indigeneous Art“ im „Ian Potter Centre“, die dem Besucher intensiv Lebensweise und Traumpfad-Mythologie der Aborigenes näher bringt, zum anderen das „Scar Project“ im Enterprize Park an der Waterfront des Yarra River. Im Schatten der Bahnlinie und gläserner Wolkenkratzer stehen dort Baumstämme, in die Zeichen der einst hier lebenden Stämme geschnitzt sind, die früher den jeweiligen Dorfbereich mit diesen abgrenzten.

Foto: Dr. Uwe Junker

Elite, Sport und Lebensfreude
Meine Frau und unsere Tochter Britta haben es vorgezogen, den sonnigen Tag am Strand ausklingen zu lassen. Wir treffen uns nach dem Konzert, schlendern ein wenig am South Yarra River entlang, bevor wir uns am Ufer in einer der Kneipen mit selbstgebrauten Bier und Live-Musik niederlassen. Britta unterrichtet für drei Monate Deutsch als teaching assistant in der „Firbank Grammar School“, einer Mädchenschule. Was sie uns erzählt, passt sehr gut zum Bild von Melbourne als Heimat zahlreicher Eliteschulen nach englischem Vorbild mit teils langen Wartelisten: Uniformierte Schülerinnen, dunkle Kleidung sei beim Lehrpersonal erwünscht, nein, offene Sandalen seien nicht angebracht, Schulgebühr 10.000 Dollar pro Jahr exklusiv Lehrmittel, zu denen in diesem Jahr für jedes Mädchen ein i-pad gehöre. Klingt spießig und nach einem echten Kontrastprogramm zu „ihrer“ Schule in Köln mit vielen Migrantenkinder. Doch Britta genießt ihre gestalterische Freiheit bei der Unterrichtsplanung und die Aufmerksamkeit und offenherzige Dankbarkeit ihrer Schülerinnen.

An diesem Tag habe sie aktuelle deutschsprachige Popmusik vorgestellt und exemplarisch Tim Bendzkos „Wenn Worte meine Sprache wären“ besprochen. Gegen Ende des Unterrichts habe eine begeisterte Schülerin sich mit den Worten an sie gewandt: „Wenn Sie das noch einmal spielen, werden wir sie lieben“.Und auch diese Eliteschule hat umfangreich Sport im Lehrplan wie z. B. Surfen oder Rudern. Überhaupt Sport! Die Melbourner scheinen förmlich sportbesessen zu sein: Jogger allerorten, entlang des Yarra River liegen die Ruderclubs der einzelnen Schulen aufgereiht wie auf einer Perlenkette, als wir eines Tages die Waterfront entlang wandern, hören wir laute Kommandos aus einem ehemaligen Lagergebäude. Eine Gruppe Banker hat die dunklen Anzüge für die Mittagspause gegen Trainingskleidung getauscht und verbrennt Kalorien beim Spinning.

Nachmittags am Strand von St. Kilda ein paar Tage später ein ähnliches Bild: After work ist kite surfing angesagt. Mann und Frau schälen sich aus ihrer Business-Kleidung und zwängen sich in einen Neoprenanzug und gegen 17 Uhr hängt der Himmel voller farbiger Drachen.

Foto: Dr. Uwe Junker

Foto: Dr. Uwe Junker

Foto: Dr. Uwe Junker

Das ist eben ein wunderbares Phänomen dieser multikulturellen Stadt der Bildungs- und Business-Elite: Die allgegenwärtige Nähe zur Natur gewährleistet Entspannung und ist Balsam für die vom Alltag gestresste Seele. Auch wir als Touristen genießen es, uns nach Erkundung all der urbanen Highlights wie z. B. Museen, Galerien oder viktorianisch geprägten historischen Einkaufspassagen immer mal wieder entweder in den Gärten der City oder an einem der nahen Strände entspannen zu können. Uns zieht es häufigsten zum Brighton Beach mit seinen bunten Strandhäusern die seit Jahren in Familienbesitz sind. Während von dort der Blick in der Ferne immer wieder an der Wolkenkratzer-Silhouette der Stadt haften bleibt, lässt sich ganz in der Nähe eine Kolonie wilder schwarzer Schwäne beobachten.

Und unvermittelt begegnen wir hier europäischer Geschichte: Wir lehnen zur mittäglichen Siesta gedankenverloren im Schatten eines blau-weiß gestrichenen Strandhauses, das wir uns schon öfter als Strandquartier ausgesucht haben. Für eine Weile gesellt sich ein freundlicher Herr zu uns, der sich als Yannis vorstellt und schon nach kurzer Zeit wird uns die Farbgebung „unseres“ Strandhauses klar. Denn Yannis ist Grieche, dessen Besitzer, und seine Vorfahren gehören zu jenen, die die dodekanischen Inseln zur Zeit der italienischen Besatzung u. a. Richtung Melbourne verließen wo heute die meisten Griechen außerhalb Athens leben.

Foto: Dr. Uwe Junker

Foto: Dr. Uwe Junker

Und unvermittelt begegnen wir hier europäischer Geschichte: Wir lehnen zur mittäglichen Siesta gedankenverloren im Schatten eines blau-weiß gestrichenen Strandhauses, das wir uns schon öfter als Strandquartier ausgesucht haben. Für eine Weile gesellt sich ein freundlicher Herr zu uns, der sich als Yannis vorstellt und schon nach kurzer Zeit wird uns die Farbgebung „unseres“ Strandhauses klar. Denn Yannis ist Grieche, dessen Besitzer, und seine Vorfahren gehören zu jenen, die die dodekanischen Inseln zur Zeit der italienischen Besatzung u. a. Richtung Melbourne verließen wo heute die meisten Griechen außerhalb Athens leben.

Yannis gibt uns viele Tipps für Unternehmungen in unserer noch verbleibenden Zeit, u. a. den Rat, unbedingt einen Tag an der „Great Ocean Road“ zu verbringen. Die wurde nach dem ersten Weltkrieg von zurückgekehrten, ausgebrannten australischen Soldaten mühsam aus den Felsen gehauen, die schlicht den dringenden Wunsch hegten, nach all ihren schrecklichen Erlebnissen einmal wieder etwas Sinnvolles zu tun. Also schnappen wir uns unserer Tochter an ihrem unterrichtsfreien Tag und starten frühmorgens mit einer kleinen internationalen Reisegruppe zu einer Tour voller Höhepunkte. Atemberaubend sind schon die immer wieder neuen, spektakulären Ausblicke während der auf wellenumtoste Felsküsten, die immer wieder von langen Sandstränden unterbrochen werden.

Anrührend sind unsere Begegnungen mit wilden Papageien und Koalas im Otway Nationalpark und last but not least die hinter Princetown beginnende Steilküste des Port Campbell National Parks.

Foto: Dr. Uwe Junker

Dort bearbeitet die kräftige Brandung unaufhörlich die weichen Kalksteinklippen und hat im Laufe der Jahre Grotten, Schluchten, Bögen und andere bizarre Felsformationen geschaffen. Wie Felsnadeln steigenden die berühmten „Twelve Apostels“ aus dem Meer – von denen es kurioserweise immer nur 11 gab. Dieser ein Eindrücken übervolle Tag gönnt uns nur wenige Ruhemomente, z. B. im beschaulichen alte Örtchen Lorne, das an einer weitgeschwungenen Bucht liegt. Doch diese genügen uns, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass die „Great Ocean Road“ mit ihren ruhigen Orten, tollen Stränden und vielen imposanten Wanderwegen irgendwann Ziel einer weiteren Australienreise sein wird…

Foto: Dr. Uwe Junker



Reiseführer:

Australien - der Osten: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps [Broschiert], Michael Müller Verlag,

Lonely Planet Reiseführer Australien Ostküste [Broschiert]

Reiseveranstalter:

Westtours Reisen GmbH, Adenauerallee 78, 53113 Bonn, Telefon: 0228 -9153130, sehr erfahrener Spezialveranstalter, attraktive Angebote für Gruppen- und maßgeschneiderte Individualreisen nach Wunsch